evakuieren

evakuieren

* * *

eva|ku|ie|ren [evaku'i:rən] <tr.; hat:
a) (die Bevölkerung) aus einem [bedrohten] Gebiet wegbringen:
wegen der Überschwemmung musste die Bevölkerung evakuiert werden.
b) (ein [bedrohtes] Gebiet) von Menschen räumen:
eine Stadt, einen Ort evakuieren.

* * *

eva|ku|ie|ren 〈[ -va-] V. tr.; hat
1. einen Raum \evakuieren leeren, luftleer machen, leerpumpen
2. ein Gebiet \evakuieren von Bewohnern räumen
3. Personen \evakuieren aus einem Gebiet entfernen, aussiedeln
[<frz. évacuer „entleeren, abtransportieren, räumen“; zu lat. vacuus „leer“]

* * *

E|va|ku|ie|ren [frz. évacuer = entleeren (lat. vacuus = leer)]: Herstellen eines Vakuums.

* * *

eva|ku|ie|ren <sw. V.; hat [frz. évacuer < lat. evacuare = leer machen, zu: vacuus = leer]:
1.
a) wegen drohender Gefahr von seinem [Wohn]platz wegbringen, [vorübergehend] aussiedeln:
die Bewohner [aus einem Gebiet, Haus] e.;
<subst. 2. Part.:> Evakuierte aufnehmen;
Ü ein Archiv [in ein sicheres Gebiet] e. (verlagern, auslagern);
b) durch Evakuieren (1 a) räumen:
ein Gebiet e.
2. (Technik) (in einem Hohlraum o. Ä.) ein Vakuum herstellen.

* * *

evakuieren
 
[französisch, von lateinisch evacuare »leer machen«, zu vacuus »leer«],
 
 1) allgemein: (die Bewohner eines Gebietes, Hauses) wegen einer drohenden Gefahr (vorübergehend) aussiedeln; auch: eine Stadt, ein Gebiet räumen. Rechtsgrundlage sind die allgemeinen Polizeigesetze (polizeirechtliche Generalklausel), sofern nicht besondere Vorschriften, wie solche, die der Verteidigung dienen, bestehen.
 
 2) Physik und Technik: ein Vakuum erzeugen.

* * *

eva|ku|ie|ren <sw. V.; hat [frz. évacuer < lat. evacuare = leer machen, zu: vacuus = leer]: 1. a) wegen drohender Gefahr von seinem [Wohn]platz wegbringen, [vorübergehend] aussiedeln: die Bewohner [aus einem Gebiet, Haus] e.; ... wenn seine Mutter und Großmutter nicht bald auf das Land evakuiert würden (Mishima [Übers.], Maske 97); Die Bewohner der Etage mussten für eine Nacht in ein Hotel evakuiert werden (MM 21. 12. 87, 15); eine [nach Freiburg] evakuierte Familie; <subst. 2. Part.:> Evakuierte aufnehmen; Ü ein Archiv [in ein sicheres Gebiet] e. (verlagern, auslagern); b) durch Evakuieren (1 a) räumen: eine Stadt, ein Gebiet e.; Das 4 000 Zuschauer fassende, vollständig ausverkaufte Haus musste evakuiert und die Vorstellung abgebrochen werden (NZZ 5. 9. 86, 9). 2. (Technik) (in einem Hohlraum o. Ä.) ein Vakuum herstellen: einen Behälter e.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • evakuieren — V. (Mittelstufe) einen Ort wegen Gefahr von den Personen, die sich dort aufhalten, räumen Beispiele: Das Krankenhaus wurde wegen eines Brands evakuiert. Man setzte das Militär ein, um die Flutopfer zu evakuieren …   Extremes Deutsch

  • Evakuieren — (lat.), entleeren, räumen, insbes. einen Raum ganz oder teilweise luftleer machen (mittels der Luftpumpe); im Kriegssanitätswesen: zurückbefördern (s. Evakuation) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • evakuieren — Vsw aussiedeln erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. ēvacuāre räumen, leer machen , zu l. vacuus leer und l. ex . Das Wort hat verschiedene Anwendungsbereiche gehabt Personen aussiedeln erst seit dem 20. Jh. Abstraktum: Evakuierung,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • evakuieren — »‹vorübergehend› aussiedeln«: Das Verb wurde im 19. Jh. aus gleichbed. frz. evacuer entlehnt, das auf lat. e vacuare »leer machen, räumen« zurückgeht. Über das zugrunde liegende Adjektiv lat. vacuus »leer« vgl. ↑ vakant …   Das Herkunftswörterbuch

  • Evakuieren — Piktogramm für einen Sammelpunkt nach einer Evakuierung Evakuierung (lat. evacuare ausleeren ) ist im Wortsinne die Entleerung oder Entfernung des Inhalts, technisch die Herstellung eines Vakuums, zum Beispiel in einer Elektronenröhre. Die zweite …   Deutsch Wikipedia

  • evakuieren — e·va·ku·ie·ren [eva ]; evakuierte, hat evakuiert; [Vt] 1 jemanden (aus etwas) evakuieren jemanden aus einem Haus, Gebiet o.Ä. holen und ihn an einen Ort bringen, wo er (vor einem Krieg, einer Katastrophe o.Ä.) sicher ist <die Bevölkerung, die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • evakuieren — e|va|ku|ie|ren 〈 [ va ] V.〉 1. leer, luftleer machen, leer pumpen (Raum) 2. ein Gebiet evakuieren von Bewohnern räumen; Bewohner evakuieren aussiedeln [Etym.: <frz. évacuer »entleeren, abtransportieren, räumen« <lat. vacuus »leer«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • evakuieren — a) ausquartieren, aussiedeln, fortbringen, fortschaffen, in Sicherheit bringen, umquartieren, umsiedeln, verlegen, wegbringen; (veraltet): auslogieren. b) aufgeben, frei machen, leeren, räumen; (ugs.): leer machen. * * * evakuieren:⇨umsiedeln… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Evakuieren (Verfahren) — Schulhistorisches Gerät zur Demonstration von Vakuum Das Wort Vakuum (von lat. vacuus ‚leer‘) bedeutet (weitestgehend) leerer Raum. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsklärung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • evakuieren — evaku|i̲e̲|ren: Steintrümmer, Blutgerinnsel u.evakuierena. aus einem Organ absaugen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”